Ein feuchter Keller kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Hier sind einige der häufigsten Ursachen und Mechanismen, die zu Feuchtigkeitsproblemen in Kellern führen können:
1. Grundwasser: Ein hoher Grundwasserstand kann dazu führen, dass Wasser durch den Kellerboden oder die Kellerwände eindringt. Dies ist besonders in Gebieten nach starken Regenfällen ein Problem.
2. Kapillarwirkung: Wenn Baumaterialien mit Wasser in Kontakt kommen, kann das Wasser durch die Kapillarkräfte in den Poren der Materialien nach oben gezogen werden. Dies wird als "aufsteigende Feuchtigkeit" bezeichnet.
3. Undichte Leitungen: Wasserleitungen, Abflüsse oder Abwasserrohre, die undicht sind oder schlecht verlegt wurden, können zu Feuchtigkeit im Keller führen.
4. Unzureichende Abdichtung: Wenn die Außenwände eines Kellers nicht ausreichend gegen Wasser abgedichtet sind, kann Feuchtigkeit eindringen.
5. Kondensation: Warme, feuchte Luft kann an kälteren Kellerwänden oder -böden kondensieren und zu Feuchtigkeitsansammlungen führen.
6. Risse in den Wänden oder im Boden: Risse oder Lücken in den Kellerwänden oder im Boden können Wasser eindringen lassen.
7. Baumaterialien: Einige Baumaterialien sind poröser als andere und können Feuchtigkeit leichter aufnehmen.
8. Schlechte oder unzureichende Lüftung: Ein schlecht belüfteter Keller kann zu einem Anstieg der Raumluftfeuchtigkeit führen, insbesondere wenn andere Feuchtigkeitsquellen wie Waschmaschinen oder Trockner vorhanden sind.
9. Flut oder Wasserschaden: Ereignisse wie Überschwemmungen können zu anhaltenden Feuchtigkeitsproblemen führen, wenn das Wasser nicht schnell und gründlich entfernt wird.
Kondensation k