Relevanz der Bedarfsermittlung in der Architekturplanung
- Die Bedarfsermittlung ist ein entscheidender Schritt in der Frühphase der Architekturplanung. Sie umfasst die systematische Erfassung und Analyse der Anforderungen und Wünsche des Bauherrn sowie die Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse.
- -Eine präzise Bedarfsermittlung bildet die Grundlage für die Entwicklung eines funktionalen und nachhaltigen Gebäudekonzepts.
Bezug zur DIN 18205
- Die DIN 18205 "Bedarfsplanung im Bauwesen" gibt Richtlinien für die systematische Ermittlung des Bedarfs in der Bauplanung vor. Sie dient als Leitfaden für die strukturierte Erfassung und Dokumentation der Anforderungen.
- Die Norm legt fest, wie Informationen gesammelt, analysiert und aufbereitet werden sollen, um eine fundierte Planungsgrundlage zu schaffen.
Schritte der Bedarfsermittlung nach DIN 18205
- Analyse des Bauherrenbedarfs: Erfassung der Wünsche und Anforderungen des Bauherrn.
- Nutzerbedarfsanalyse: Berücksichtigung der Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer des Gebäudes.
- Untersuchung der Rahmenbedingungen: Analyse der Standortfaktoren, rechtlichen Vorgaben und finanziellen Rahmenbedingungen.
- Erstellung eines Bedarfsplans: Dokumentation der erfassten Daten und Erstellung eines strukturierten Bedarfsplans als Basis für die weiteren Planungsschritte.
Die Bedarfsermittlung nach DIN 18205 ist ein zentraler Prozess in der Architekturplanung. Sie ermöglicht es, die Anforderungen des Bauherrn und der Nutzer präzise zu erfassen und in ein passendes Gebäudekonzept zu überführen. Eine sorgfältige Bedarfsermittlung ist somit entscheidend für den Erfolg eines Bauvorhabens.